Für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Dr. Noyer TCM beabsichtigt, Produktion, Abpackung und Versand sowie Administration mit IT in an einem neuen Standort zu zentralisieren.
Zwei Filialen, jene am Eigerplatz 2 und ein Teil an der Neuengasse 15, werden damit zusammengeführt. Hier an der Schwarzenburgstrasse 35 stehen rund 1000 m2 Fläche zur Verfügung. Die leere Mietfläche hat sich in nur drei Monaten in ein hochmodernes Labor für Tradionelle Chinesische Medizin verwandelt. Nach der Demontage bestehender Unterverteilungen und der alten Brandmeldeanlage konnte von Grund auf neu gebaut werden.
Viel Elektrotechnik für das Labor
Ein Überblick, was in der Halle des zukünftigen Noyer Labors an Elektroinstallationen verbaut wurde:
Die Arbeiten sind zu 96% abgeschlossen. Es fehlen Küche und kleinere Beleuchtungen sowie einen Bereich für Quarantäne, bzw. Isolationsräume sowie eine Abzugshaube.
An der Decke
Adrian Burren, Bauleiter des Projekts, blickt zurück, wie viel in so kurzer Zeit verbaut wurde: «Nach dem Trassee-Einbau mussten wir so schnell wie möglich an die Kabelzüge für Stark- und Schwachstrom gehen. Wir haben viel an der Decke gearbeitet und mussten auf dem neuen Gussharzboden mit dem Rollgerüst vorsichtig hantieren. Mehrere Deckensegel sind über das gesamte Stockwerk montiert. Sie beheizen und kühlen den Raum. Bevor diese angebracht wurden, mussten wir möglichst viel einziehen. Darunter auch 8 km UKV-Kabel für etwa 140 Links.» Eine weitere Voraussetzung war, dass die Grundinfrastruktur an Elektrotechnik möglichst vor der Raumeinteilung mit Fertigelementen und Glaswänden eingebaut werden musste. In Spitzenzeiten waren zum Teil bis zu 9 Scherlers am Werk.
Challenge angenommen
Nebst der Führung von bis zu neun Leuten war Adrian Burren mit einem enormen Zeitdruck und der Disponierung des Baus konfrontiert: Was musste bis wann dringend fertiggestellt werden? Das Warten auf Abschluss-Arbeiten war das eine, beispielsweise für die Fertigelemente des Schreiners, die den Raum einteilen. Das andere war die hohe Flexibilität, die für den Einbau der Beleuchtung verlangt wurde: «Es war wie beim Legobau. Man weiss, wie es auszusehen hat, doch die Bauanleitung fehlt.» Die visuelle Ausrichtung der Leuchten ist ein Beispiel dazu: «Der Deckenbauer konnte sich an den Raumsäulen orientieren. Wir mussten uns an andere Fixpunkte halten. Das Schwierige war, die Standorte der Aufhänge-Einrichtung der Beleuchtung mit den Standorten der Deckensegel abzugleichen sowie der Licht- und Raumästhetik zu entsprechen. Dabei haben wir Leuchten aus rund sieben Paletten in einer Reihenfolge ‘Start, Master, Slave, End’ sortiert und an den Decken installiert, je nach ihren Längen passend in den Raum ausgerichtet.»
Deckensegel - Energiesäulen - Leuchten im Korridor
Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Mitarbeitenden helfen Adrian als Bauleiter – er fördert das und stellt fest: «Ordnung und die vorausschauende Übersicht über Menschen und Material sind wichtige Teile einer guten Arbeitsgemeinschaft in jeder Projektabwicklung.»
Die Mission ist ihm geglückt und Dr. Noyer TCM befindet sich mitten im Umzug in das neue Labor.
Zu Dr. Noyer
Die Firmengeschichte der Apothekerfamilie Dr. Noyer geht über drei Generationen zurück. Immer im Zentrum standen und stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen und ihrer entsprechenden Begleitung.
Aus der Bereitschaft für stetige Weiterentwicklung und für die Kundenbedürfnisse entstanden mehrere Noyer-Apotheken mit einem umfangreichen Sortiment. Im Herzen von Bern finden sich mehrere Filialen, jeweils mit eigener Spezialisierung.
Das Labor Dr. Noyer AG/TCM wurde 1996 von Alain Noyer gegründet. Es entwickelt innovative Produkte der Traditionellen Chinesischen Medizin für den nationalen und internationalen Vertrieb. Ein Team von 23 kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt sich für das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten ein. Der schweizweite Versandhandel des Labors für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) stellt ausschliesslich auf Verordnung von Ärzten und Therapeuten individuelle Arzneimittel aus chinesischen Kräutern her.
Die Scherler AG arbeitet unter der Abteilungsleitung von Bernhard Ruprechter seit Jahrzehnten für die Apothekerfamilie Noyer. Zuletzt unter Bauleitung von Adrian Burren für den Neubau des Labors an der Schwarzenburgstrasse 35.